Die Existenzgründung

Häufig wird die Existenzgründung als Realisierung der beruflichen Selbstständigkeit definiert. Dabei kann es sich um eine Existenzgründung aus einem Angestelltenverhältnis oder aus der Arbeitslosigkeit heraus handeln. Gerade im letzteren Fall ist zu vermuten, dass der Existenzgründer selbstständig mit wenig Eigenkapital oder sogar ganz ohne Eigenkapital sein wird. In dieser Situation kann das Arbeitsamt bzw. die ARGE Zuschüsse gewähren, die dem Existenzgründer die Existenzsicherung durch den Gründungszuschuss als ALG I Empfänger oder durch das Einstiegsgeld als ALG II Empfänger, erlauben.

Professionelle Existenzgründungsberatung wird in vielen Bundesländern durch Landesprogramme gefördert, so zum Beispiel in NRW durch das Beratungsprogramm Wirtschaft NRW. Nach der Gründung kann das Gründercoaching Deutschland der KfW in Anspruch genommen werden.

Ist die Existenzgründungsförderung vom Arbeitsamt oder einer anderen Institution nicht zurückzahlbar, spricht man von einem Zuschuss, andernfalls von einem Existenzgründungsdarlehen bzw. einem Existenzgründerdarlehen.

Möchten Sie als Existenzgründer Fördermittel wie beispielsweise die Fördermittel der KfW für die Umsetzung Ihrer Geschäftsideen nutzen? Dann empfehlen wir Ihnen, die Wahrscheinlichkeit auf eine Bewilligung der Förderung zu steigern, indem Sie Ihre Ideen und Ihr Konzept in einem belastbaren Businessplan niederlegen. Muster eines Businessplans gibt es als kostenloses Download zum Beispiel beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), wobei diese Vorlagen eine professionelle Ausarbeitung des Businessplans durch erfahrene Fördermittelberater nicht ersetzen können. Ob Ihr Existenzgründungskonzept auf einer Geschäftsidee aus dem Bereich Franchise, Gastronomie, Handwerk, Handel oder einem anderen Geschäftsfeld basiert, es gibt auf dem Markt eine große Auswahl an Beispielen und Mustern im Internet als Vorlage für Ihr individuell zu erstellendes Existenzgründungskonzept im Internet. Diese sind leider häufig nicht auf Ihre Bedürfnisse und auf die Bedürfnisse von Fördermittelgebern und Kreditinstituten zugeschnitten.

Als Zentrum für Mittelstandsberatung stellen wir Ihnen gerne einen unserer spezialisierten Fördermittelberater zur Verfügung, um im Rahmen Ihrer Firmengründung eine Checkliste mit den wichtigsten Schritten zu erarbeiten. Wir begleiten Sie von der Gewerbeanmeldung, über die Auswahl der geeignetsten Fördermittel für Existenzgründer bis hin zur Beantragung und Umsetzung des KfW Gründercoaching, um an dieser Stelle nur eines der möglichen staatlichen Fördermittel zu nennen.

Weitere kostenlose und ausführliche Informationen zum Thema des Artikels erhalten Sie von unseren zertifizierten Beratern.

Dieser Artikel erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Er enthält keine steuerlichen oder rechtlichen Beratungen, die wir weder anbieten noch durchführen.

Stand: Oktober 2014

Weitere kostenlose und ausführliche Informationen zum Thema des Artikels erhalten Sie von unseren zertifizierten Beratern.

Dieser Artikel erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Er enthält keine steuerlichen oder rechtlichen Beratungen, die wir weder anbieten noch durchführen.