Zentrum für Mittelstandsberatung

Zentrum für Mittelstandsberatung

Ihre Beratungsstelle für Fördermittel und Existenzgründung Das Zentrum für Mittelstandsberatung hilft Firmen, Einzelunternehmern und Privatpersonen, ihre Projekte umzusetzen. Wir sind die Spezialisten für das Finden staatlicher Fördermittel und Zuschüsse sowie für Beratung und Coaching von […]

Kredite trotz oder ohne SCHUFA!

Förderwiki
Wie gelingt die Kreditaufnahme bei geringer Bonität? Sie haben einen finanziellen Engpass, planen eine Gründungs- oder Wachstumsfinanzierung, aber Ihre Hausbank lehnt die Kreditanfrage ab? Das kann an einem negativen SCHUFA-Eintrag liegen. Das Wichtigste zu Krediten [...]

KMU innovativ

Förderwiki
In vielen Bereichen der Spitzenforschung sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Vorreiter des technologischen Fortschritts. Mit KMU-innovativ will das BMBF die Beantragung und Bewilligung von Fördermitteln für KMU vereinfachen. Spitzenforschung bietet KMU die Chance, mit [...]
Fördermittel in NRW

Mittelstand Innovativ & Digital (MID) des Landes NRW

Geldgeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung & Energie des Landes NRW. Kleine und mittlere Unternehmen sollen darin unterstützt werden, innovative und intelligente Produkte und Dienstleistungen sowie zukunftsweisende Produktionsverfahren in den Unternehmen voranzutreiben. Die […]

Fördermittel in NRW

Vorteile bei einer Zusammenarbeit mit dem Zfmb in NRW

Zuschüsse für Investitionskosten bis zu 30 % Zuschüsse bei einer Mindestinvestitionssumme von 150.000 Euro RWP Beratungsförderung und Potenzialberatung des Landes Nordrhein-Westfalen bis zu 8 bzw. 10 Beratungstage werden gefördert. Zuschuss alleine aus diesen Programmen 11.000 […]

Fördermittel in Bayern

Zuschüsse für Unternehmen und Existenzgründer – eine Auswahl

Zuschussmöglichkeit Investition Beispielprogramm RWP – Investitionskostenzuschuss NRW (Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm)   Beschreibung der Förderung z.B. Errichtung neuer Betriebsstätten, Erweiterung neuer Betriebsstätten   Maximale Zuschusshöhel kleine Unternehmen max. 25%mittlere Unternehmen max. 20%große Unternehmen max. 15%     […]

Fördermittel in Bayern

Beteiligungen der BayBG

Bundesland: Bayern Geldgeber: Bayerische Beteiligungsgesellschaft   Was wird gefördert? Das Beteiligungsziel des Förderprogrammes ist es, eine Steigung der Eigenkapitalquote zu erreichen und hierdurch Bonität und Rating der Unternehmen zu verbessern. Förderfähige Vorhaben sind Innovations- und […]

Fördermittel in Bayern

Contracting Bürgschaft Bayern

Bundesland: Bayern Geldgeber: Bürgschaftsbank Bayern GmbH   Was wird gefördert? Durch das Förderprogramm soll für kleine und mittlere Unternehmen eine Steigerung von Energieeffizienzprojekten mit Contracting-Vorhaben erreicht werden. Gefördert werden Investitionsfinanzierungen des Contractinggebers sowie Vertragserfüllungsavale des […]

  • 5 Schritte bis zur Gründung

    Idee schützen

    Gewerbliche Schutzrechte richtig nutzen. Damit ausschließlich Sie von Ihrer Geschäftsidee profitieren, gibt es eine Reihe gewerblicher Schutzrechte, die den Missbrauch Ihrer Idee durch Dritte verhindern. Nur so lassen sich Ihre Wettbewerbsvorteile langfristig sichern. Doch bereits [...]
  • 2. Schritt - Planung

    Selbstständigkeit aus der Universität

    Mit EXIST aus der Uni in die Selbstständigkeit. Nach dem Abschluss stellt sich die Frage, wohin die berufliche Reise gehen soll. Für Studenten, Absolventen und wissenschaftliche Mitarbeiter der Universität bietet das EXIST-Programm des Bundesministeriums für [...]
  • 5 Schritte bis zur Gründung

    Unternehmen anmelden

    Jetzt wird es offiziell. Das eigene Unternehmen bei den zuständigen Ämtern anzumelden, ist mit viel Aufwand und Lauferei verbunden. Damit Sie nicht den Überblick verlieren und die Ämter in der richtigen Reihenfolge anlaufen, haben wir [...]
  • 5 Schritte bis zur Gründung

    Corporate Identity (CI)

    Die Corporate Identity bezeichnet den firmeneigenen, einheitlichen Auftritt nach außen, also gegenüber Kunden, Lieferanten, Partnern, aber auch Banken. Es vermittelt Ihr Selbstverständnis, prägt das Firmenimage und bestimmt maßgeblich, wie Sie von Ihrer Umwelt wahrgenommen werden. [...]
  • 2. Schritt - Planung

    Finanzierung – Eigenkapital

    Für eine Neugründung ist ein gewisses Kapital meist unerlässlich. Dabei gilt es zwei Formen zu unterscheiden: Eigenkapital und Fremdkapital. Eigenkapital Fremdkapital Neben den eigenen Ersparnissen, zählen Beteiligungen zum Eigenkapital. Keine feste Verzinsung Kein fester Rückzahlungstermin [...]
2. Schritt - Planung

Finanzierung – Eigenkapital

Für eine Neugründung ist ein gewisses Kapital meist unerlässlich. Dabei gilt es zwei Formen zu unterscheiden: Eigenkapital und Fremdkapital. Eigenkapital Fremdkapital Neben den eigenen Ersparnissen, zählen Beteiligungen zum Eigenkapital. Keine feste Verzinsung Kein fester Rückzahlungstermin […]

2. Schritt - Planung

Unternehmensformen

Grundsätzlich lassen sich Unternehmen in drei Kategorien einteilen: Gewerbe, Handwerk und Freie Berufe. Hinzu kommen unterschiedliche Rechtsformen, die wichtige Aspekte wie Startkapital, Haftung, Gründungskosten und -formalitäten festlegen. Gewerbe: Jede unternehmerische Tätigkeit, Ausnahme sind die Freien […]

2. Schritt - Planung

Selbstständigkeit aus der Festanstellung

Der eigene Chef werden. Wer die Sicherheit einer Festanstellung aufgibt, um sich selbstständig zu machen, sollte die Vor- und Nachteile beider Situation zuvor genauestens abwägen. Häufig empfiehlt es sich, den Weg über die Arbeitslosigkeit zu gehen oder […]

[woocommerce_checkout]