Aktuell: Anpassungen der KfW-Darlehen an veränderte Marktlage

Die gegenwärtig weltweitunruhigen Zeiten spiegeln sich auch in der fortwährenden Anpassung der Förderdarlehen der KfW wieder.

Um auf die besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie zu reagieren, wurde mit Beginn der Krise der s.g. Schnellkredit 2020 ins Leben gerufen. Die KfW übernahm hier 100 % des Bankenrisikos, um schnell Liquidität in die angeschlagene Unternehmenslandschaft zu pumpen. Die ersten beiden Jahre nach Kreditaufnahme waren tilgungsfrei, um den Unternehmen Zeit zu geben, sich von Angebots- und Nachfrageengpässen zu erholen.

Am 30.04.2022 schließt nun das DarlehensprogrammSchnellkredit 2020. Auf Anfrage bei der KfW  teilte uns diese mit, dass eine Fortsetzung oder Verlängerung des Programms nicht vorgesehen ist, da die Corona-Beschränkungen mittlerweile weitestgehend zurückgenommen wurden und sich die Marktlage weitestgehend normalisiert hat.

Nachdem die Corona-Krise so langsam abflacht, stellt der sich immer weiter verschärfende Ukraine-Krieg zunehmend Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft dar. Dies betrifft etwa erheblich gestiegene Energiepreise, im schlimmsten Falle die Reduktion und rationierte Zuteilung von Gaslieferungen sowie unterbrochene Lieferketten aufgrund von Handelssanktionen.

Auf Rückfrage bei der KfW am 25.04.2022 teilte uns diese mit, dass ein Förderprogramm zur Abfederung der Sonderbelastungen hinsichtlich des Ukraine Kriegs in Vorbereitungen sei. Dieses könnte sich von der Struktur am Schnellkredit 2020 orientieren. Nähere Angaben dazu wollte die KfW uns gegenüber bisher nicht machen.

Einen weiteren Umbruch in der Landschaft der KfW-Förderdarlehen stellt auch die Einstellung des KfW Unternehmerkredits dar. Dies liegt darin begründet, dass der KfW Unternehmerkredit in das Sonderprogramm 2020 umgewandelt wurde und somit in Einheit mit diesem am 30.04.2022 ausläuft.

Stellt sich die Frage, wie die klassische Unternehmensfinanzierung in Zukunft durch die KFW abgebildet werden soll. Hier verweist die KFW auf den ERP-Förderkredit KMU. Diesen gibt es einerseits unter der Programmnummer 365 – ohne Haftungsfreistellung. Im Programm ERP-Förderkredit KMU 366 übernimmt die KfW anteilig das Kreditausfallrisiko der Hausbank und will diese so dazu motivieren, vermehrt Förderdarlehen durchzuleiten.  In unseren folgenden Beiträgen wird der ERP-Förderkredit KMU näher vorgestellt.

Stand: April 2022

Weitere kostenlose und ausführliche Informationen zum Thema des Artikels erhalten Sie von unseren zertifizierten Beratern.

Dieser Artikel erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität. Er enthält keine steuerlichen oder rechtlichen Beratungen, die wir weder anbieten noch durchführen.