Startseite

Zentrum für Mittelstandsberatung
Ihre Beratungsstelle für Fördermittel und Existenzgründung Das Zentrum für Mittelstandsberatung hilft Firmen, Einzelunternehmern und Privatpersonen, ihre Projekte umzusetzen. Wir sind die Spezialisten für das Finden staatlicher Fördermittel und Zuschüsse sowie für Beratung und Coaching von […]

KMU innovativ

Der Brandenburg-Kredit Mezzanine

Mittelstand Innovativ & Digital (MID) des Landes NRW
Geldgeber ist das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung & Energie des Landes NRW. Kleine und mittlere Unternehmen sollen darin unterstützt werden, innovative und intelligente Produkte und Dienstleistungen sowie zukunftsweisende Produktionsverfahren in den Unternehmen voranzutreiben. Die […]

Vorteile bei einer Zusammenarbeit mit dem Zfmb in NRW
Zuschüsse für Investitionskosten bis zu 30 % Zuschüsse bei einer Mindestinvestitionssumme von 150.000 Euro RWP Beratungsförderung und Potenzialberatung des Landes Nordrhein-Westfalen bis zu 8 bzw. 10 Beratungstage werden gefördert. Zuschuss alleine aus diesen Programmen 11.000 […]

Zuschüsse für Unternehmen und Existenzgründer – eine Auswahl
Zuschussmöglichkeit Investition Beispielprogramm RWP – Investitionskostenzuschuss NRW (Regionales Wirtschaftsförderungsprogramm) Beschreibung der Förderung z.B. Errichtung neuer Betriebsstätten, Erweiterung neuer Betriebsstätten Maximale Zuschusshöhel kleine Unternehmen max. 25%mittlere Unternehmen max. 20%große Unternehmen max. 15% […]

Sonderprogramm 100 x 10 Bayern
Bundesland: Bayern Geldgeber: Bürgschaftsbank Bayern GmbH Was wird gefördert? Bei dem Förderprogramm sollen Ausfallbürgschaften übernommen werden, speziell für Kredite deren bankmäßig ausreichende Sicherheiten nicht in einem ausreichenden Maß zur Verfügung stehen. Auch für Leasingfinanzierungen […]

Staatsbürgschaft für Unternehmen in Schwierigkeiten Bayern
Bundesland: Bayern Geldgeber: LfA Förderbank Bayern Was wird gefördert? Das Förderprogramm soll nichtfinanzielle Unternehmen in Schwierigkeiten retten oder wenn nötig umstrukturieren indem Kredite zur Finanzierung von Maßnahmen, die für das Bundesland Bayern von volkswirtschaftlichem, […]

Regionalkredit (RK5) – Bayern
Bundesland: Bayern Geldgeber: LfA Förderbank Bayern Was wird gefördert? Förderziel ist es, in der Wirtschaft eine Stärkung der Wettbewerbs- und Anpassungsfähigkeit zu fördern und Arbeitsplätze für gleichwertige Lebensbedingungen in allen Landesteilen zu sichern und […]
-
2. Schritt - Planung
Finanzierung – Eigenkapital
Für eine Neugründung ist ein gewisses Kapital meist unerlässlich. Dabei gilt es zwei Formen zu unterscheiden: Eigenkapital und Fremdkapital. Eigenkapital Fremdkapital Neben den eigenen Ersparnissen, zählen Beteiligungen zum Eigenkapital. Keine feste Verzinsung Kein fester Rückzahlungstermin [...] -
5 Schritte bis zur Gründung
-
5 Schritte bis zur Gründung
Mitarbeiter
Ihre Mitarbeiter sind Ihr wertvollstes Kapital. Für die Suche, Auswahl und Einstellung von Mitarbeitern gilt es, einige Eckpunkte zu beachten. Suche 1. Erstellen Sie ein Stellenprofil! 2. Erstellen Sie ein Mitarbeiterprofil! Je ausführlicher beide Profile [...] -
4. Schritt - Businessplan
Aufbau eines Businessplans
Der Aufbau eines Businessplans. Hier finden Sie alle relevanten Themen, die ein Businessplan enthalten muss. 1. Idee und Kunden Beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee so detailliert wie möglich und erläutern Sie Dienstleistungs- und Produktangebot. Treffen Sie [...] -
3. Schritt - Fördermittel
Fördermittel
Fördermittel und Zuschüsse. Der Staat unterstützt Gründer mit einer Vielzahl von Förderprogrammen. Dazu zählen Zuschüsse, die den Lebensunterhalt sichern sollen, aber auch KfW-Kredite, Darlehen, Sonderprogramme und Starthilfefonds. Damit Sie den Überblick behalten und schnell erfahren, [...]

Das Geschäftskonto
Das passende Geschäftskonto. Die Wahl des richtigen Kontos stellt auch die Wahl Ihrer zukünftigen Hausbank dar. Ein spezielles Firmenkonto bietet fast jede Bank. Doch jedes Kreditinstitut bietet unterschiedliche Services und Leistungen. Deshalb sollten Sie die […]

Finanzierung – Fremdkapital
Neben dem Eigenkapital wird bei einer Gründung häufig Fremdkapital aus Krediten und Fördermitteln benötigt. Durch die Aufnahme verschulden Sie sich gegenüber der Bank und verpflichten sich zur Rückzahlung unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. Zinsen). Um […]

Selbstständigkeit aus der Universität
Mit EXIST aus der Uni in die Selbstständigkeit. Nach dem Abschluss stellt sich die Frage, wohin die berufliche Reise gehen soll. Für Studenten, Absolventen und wissenschaftliche Mitarbeiter der Universität bietet das EXIST-Programm des Bundesministeriums für […]