Die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) unterstützt Unternehmen durch die direkte Übernahme von Ausfallbürgschaften. Dabei gehören Existenzgründer aber auch bestehende Unternehmen mit Investitionsort in Sachsen zu ihrer Zielgruppe.
Die Einbindung einer Bürgschaftsbank ist immer dann sinnvoll, wenn der Existenzgründer oder Unternehmer selbst nicht über ausreichend Sicherheiten verfügt, dass eine Hausbankfinanzierung zustande kommt – d.h. die Hausbank sich querstellt, ein Projekt zu finanzieren. Man spricht bei einer Bürgschaft auch von einem Sicherheitenersatz. Die Bürgschaftsbank verpflichtet sich dann gegenüber der Hausbank für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Existenzgründers oder Unternehmers einzustehen.
Folgende Investitionen können durch die BBS besichert werden:
- Existenzgründungen
- Unternehmensnachfolgen
- Investitionen / Festigung
- Innovation
- Konsolidierung / Wachstum
- Maschinen, Anlagen und selbstgenutzte gewerbliche Immobilien
- tätige Beteiligungen
- Warenlager, Betriebsmittel und Avale
- Landwirtschaft
Die maximale Bürgschaftshöhe beträgt 80% und bis zu € 2,0 Mio.
Grundsätzlich werden Bürgschaften über Ihre Hausbank beantragt, mit der Sie zu Ihrem Projekt in Finanzverhandlungen stehen. Sollten Sie nicht über eine belastbare Hausbank-Beziehung verfügen, kann im Programm-Modul „Bürgschaft ohne Bank“ der Bürgschaftsantrag auch direkt an die Bürgschaftsbank in Sachsen gerichtet werden.
Sollten Sie es besonders eilig haben, bietet Ihnen die BBS auch Express-Bürgschaften an. Hier garantiert die BBS eine Entscheidung innerhalb von nur 2 Arbeitstagen.
Für Unternehmen aus der Agrar-Branche bietet die BBS eine spezielle Agrar-Bürgschaft an, beispielsweise für den Erwerb eines landwirtschaftlichen Unternehmens.
Die Bürgschaftsbank Sachsen hat seit ihrer Gründung 1990 bereits 12.624 Bürgschaften übernommen. Der kumulierte Bürgschaftsbetrag für Kredite beträgt 2,46 Mrd. Euro.
Die Voraussetzung dafür, dass die Bürgschaftsbank Sachsen für die Erfüllung Ihrer Verbindlichkeiten eintritt, ist ein tragfähiges Unternehmenskonzept.