Die Baubrache ist eine sehr kapitalintensive Branche, da sie meist ein hohes Investment in einen Maschinen- und Fuhrpark erforderlich macht. Zumal ist eine gewisse Mindestausstattung erforderlich, um auf eine Betriebsgröße zu kommen, die es überhaupt möglich macht, Aufträge adäquat abarbeiten zu können.
Um die Umsetzung solcher Bau-Vorhaben zu ermöglichen, gibt es in Baden-Württemberg Förderporgramme, die Investitionen ins Anlagevermögen, also z.B. in den Maschinenpark, aber auch Betriebsmittel sowie spezielle Beratung unterstützen.
Hier ist das Programm „BAU.weiter.BILDEN@BW – Innovative Weiterbildungsformate für eine nachhaltige Bauwirtschaft in Baden-Württemberg“ zu nennen. Gefördert werden Projekte zur Entwicklung und Erprobung von Konzepten und Maßnahmen der Weiterbildung, die das Angebot an beruflichen Weiterbildungen in Baden-Württemberg für die Bauwirtschaft erweitern. Beispielhafte Themen könnten die Digitalisierung in der Bauwirtschaft, z.B. durch Nutzung des Building Information Modeling (BIM) und den Einsatz Digitaler Zwillinge, oder ökologisches und nachhaltiges Bauen, beispielsweise in Hinblick auf Materialeinsatz und Energieeffizienz, sein.
Des Weiteren fördert die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft sowohl Neugründungen wie auch Wachstumsfinanzierungen von bestehenden Unternehmen. Bei den typisch stillen Beteiligungen der MBG handelt es sich um langfristige Mittel, die ohne Sachsicherheiten ausgereicht werden. Aufgrund der Nachrangigkeit im Insolvenzfall werden sie von Banken üblicherweise zum wirtschaftlichen Eigenkapital gezählt. Hierdurch kann das Rating Ihres Unternehmens positiv beeinflusst werden.
Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg verbürgt Investitions- und Betriebsmittelkredite von Hausbanken aber auch Förderkredite für Investitionen und Betriebsmittelbedarf. Gefördert werden Investitionen (zum Beispiel Erweiterungen bestehender Unternehmen, Maßnahmen zur Rationalisierung, Modernisierung, Umstellung bestehender Unternehmen).
Die Digitalisierung nimmt in nahezu allen Tätigkeitsbereichen der Wirtschaft verstärkt Einzug, so auch in der Baubranche, beispielsweise in Form des Building Information Modeling (BIM). Das Wirtschaftsministerium hat in Kooperation mit der L-Bank das Förderprogramm „Digitalisierungsprämie Plus“ gestartet. Mit der Digitalisierungsprämie Plus werden Digitalisierungsprojekte sowie Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gefördert. So kann ein noch stärkerer Schwerpunkt auf die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungs- und Prozesskette gelegt werden. Unterstützt werden Vorhaben mit einem Kostenvolumen zwischen 5.000 Euro und 100.000 Euro.
In der Baubranche spielt auch die Liquidität eine entscheidende Rolle, weil Baumaterialien und Maschinen vorfinanziert werden müssen und der Kunde erst nach Abnahme der Bauleistung vollständig bezahlt. Hier greift der Liquiditätskredit. Dieser fördert Betriebsmittelfinanzierungen, Konsolidierungen, Umschuldungen aus dem Kontokorrent, kurz- und mittelfristige Investitionen und Betriebsübernahmen. Gefördert wird in Form von zinsgünstigen Darlehen im Hausbankverfahren.
Wenn Sie Interesse an einer Finanzierung haben sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.